Rechtliche Hinweise

Gemäß den Bestimmungen der Artikel 6-III und 19 des Gesetzes Nr. 2004-575 vom 21. Juni 2004 über das Vertrauen in die digitale Wirtschaft, auch L.C.E.N. genannt, werden den Benutzern und Besuchern der Touch’Energy-Website die vorliegenden rechtlichen Hinweise zur Kenntnis gebracht. Die Touch’Energy-Website ist unter der folgenden Adresse zugänglich : https://www.touch-energy.com/ (im Folgenden „die Website“). Der Zugang und die Nutzung der Website unterliegen den nachfolgenden „rechtlichen Hinweisen“ sowie den geltenden Gesetzen und/oder Vorschriften. Die Verbindung, die Nutzung und der Zugang zu dieser Website implizieren die vollständige und vorbehaltlose Annahme aller Bestimmungen der vorliegenden rechtlichen Hinweise durch den Internetnutzer.
  • Herausgeber der Website
Die Website Touch’Energy wird von Jérôme FINCK herausgegeben, der an folgender Adresse ansässig ist: 99 Gr Grand Rue, FR-68780 SOPPE-LE-HAUT, und unter folgender Nummer registriert ist: SIRET 84862187600012. Das Unternehmen ist auch in der Schweiz registriert: CHE-387.481.873. Telefon: +33 (0) 6 81 47 24 09. E-Mail-Adresse : jfinck[@]netcourrier[.]com im Folgenden „der Herausgeber“
  • Leiter der Veröffentlichung
Der Leiter der Veröffentlichung ist: Jérôme FINCK. Kontakt-E-Mail-Adresse : jfinck[@]netcourrier[.]com im Folgenden „der Veröffentlichungsleiter“
  • Host der Website
Die Touch’Energy-Website wird von SAS OVH gehostet, dessen Sitz sich an folgender Adresse befindet: 2 rue Kellermann BP 80157 Roubaix. Téléphone : +33 9 72 10 10 07 Zusätzlicher Kontakt : https://www.ovhcloud.com/fr/contact/ im Folgenden „der Hosting-Anbieter“ Als Nutzer gelten alle Internetnutzer, die die Touch’Energy-Website durchsuchen, lesen, ansehen und nutzen. im Folgenden die „Nutzer“

Datenschutzrichtlinie

ARTIKEL 1: PRÄAMBEL

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Website: Touch’Energy. Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, den Nutzern der Website zu erläutern :
  • Die Art und Weise, wie ihre personenbezogenen Daten gesammelt und verarbeitet werden. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, die einen Nutzer identifizieren können. Dazu gehören der Vor- und Nachname, das Alter, die Postanschrift, die E-Mail-Adresse, der Standort des Nutzers oder auch seine IP-Adresse ;
  • Welche Rechte haben die Nutzer in Bezug auf diese Daten ;
  • Wer für die Verarbeitung der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten verantwortlich ist ;
  • An wen diese Daten weitergegeben werden ;
  • Eventuell die Politik der Website in Bezug auf „Cookie“-Dateien.

ARTIKEL 2: ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN

Gemäß den Bestimmungen von Artikel 5 der Europäischen Verordnung 2016/679 werden bei der Erhebung und Verarbeitung der Daten der Nutzer der Website die folgenden Grundsätze beachtet :
  • Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Daten dürfen nur mit der Zustimmung des Nutzers, der Eigentümer der Daten ist, erhoben und verarbeitet werden. Jedes Mal, wenn personenbezogene Daten erhoben werden, wird der Nutzer darüber informiert, dass seine Daten erhoben werden und zu welchem Zweck seine Daten erhoben werden ;
  • Eingeschränkte Zwecke : Die Erhebung und Verarbeitung von Daten wird durchgeführt, um einen oder mehrere in diesen Nutzungsbedingungen festgelegte Zwecke zu erfüllen ;
  • Minimierung der Datenerhebung und -verarbeitung: Es werden nur die Daten erhoben, die für die Erfüllung der mit der Website verfolgten Zwecke erforderlich sind;
  • Zeitlich begrenzte Datenaufbewahrung: Die Daten werden für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt, über den der Nutzer informiert wird. Wenn diese Information nicht mitgeteilt werden kann, wird der Nutzer über die Kriterien informiert, die zur Bestimmung der Speicherdauer herangezogen werden ;
  • Integrität und Vertraulichkeit der erhobenen und verarbeiteten Daten: Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die Integrität und Vertraulichkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten.
Um rechtmäßig zu sein und gemäß den Anforderungen von Artikel 6 der EU-Verordnung 2016/679 darf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nur erfolgen, wenn sie mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt :
  • Der Nutzer hat der Verarbeitung ausdrücklich zugestimmt ;
  • Die Verarbeitung ist für die ordnungsgemäße Erfüllung eines Vertrags erforderlich;
  • Die Verarbeitung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung;
  • Die Verarbeitung ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt;
  • Die Verarbeitung und Erhebung personenbezogener Daten ist für die Zwecke der legitimen und privaten Interessen erforderlich, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden.

ARTIKEL 3: PERSONENBEZOGENE DATEN, DIE IM RAHMEN DER NAVIGATION AUF DER WEBSITE GESAMMELT UND VERARBEITET WERDEN

A. ERFASSTE UND VERARBEITETE DATEN UND ART DER ERFASSUNG. Die auf der Touch’Energy-Website erhobenen personenbezogenen Daten sind die folgenden :
  • Vorname, Nachname
  • Unternehmen
  • E-Mail
  • Besuchsstatistiken
Diese Daten werden gesammelt, wenn der Nutzer eine der folgenden Aktionen auf der Website ausführt :
  • Nutzung des Kontaktformulars
  • Besuch der Website
Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert alle gesammelten Daten in seinen Computersystemen der Website und unter angemessenen Sicherheitsbedingungen für einen Zeitraum von : 3 Jahre. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten dient folgenden Zwecken: Statistische Daten werden zu analytischen Zwecken erhoben, um das Nutzererlebnis auf der Website zu optimieren. Vorname, Name, Firma und Nachricht werden als Beweismittel aufbewahrt. B. ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN DRITTE. Die Daten können an den/die nachfolgend aufgeführten Dritten weitergegeben werden: Statistische Daten über Besuche werden im Rahmen der Nutzung der Tools Google Analytics und Google Search Console an Google weitergegeben. Vorname, Name, Firma und die über das Kontaktformular gesendete Nachricht werden nicht an Dritte weitergegeben. C. HOSTING DER DATEN Die Touch’Energy-Website wird gehostet von : OVH, dessen Hauptsitz sich unter der folgenden Adresse befindet: 2 rue Kellermann – 59100 Roubaix. Der Hosting-Anbieter ist unter folgender Telefonnummer erreichbar: +33 9 72 10 07. Die von der Website erhobenen und verarbeiteten Daten werden ausschließlich in Frankreich gehostet und verarbeitet.

ARTIKEL 4: VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

A. DER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHE. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: Jérôme FINCK. Er kann auf folgende Weise kontaktiert werden :
  • E-mail: jfinck[@]netcourrier[.]com
  • Telefon : +33 (0) 6 81 47 24 09 während der Geschäftszeiten und an Werktagen
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist dafür verantwortlich, die Zwecke und Mittel zu bestimmen, die der Verarbeitung personenbezogener Daten dienen. B. PFLICHTEN DES FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die erhobenen personenbezogenen Daten zu schützen, sie nicht ohne Wissen des Nutzers an Dritte weiterzugeben und die Zwecke, für die diese Daten erhoben wurden, einzuhalten. Die Website verfügt über ein SSL-Zertifikat, um zu gewährleisten, dass die Informationen und die Übertragung von Daten, die über die Website laufen, sicher sind. Ein SSL-Zertifikat („Secure Socket Layer“ Certificate) dient dazu, die zwischen dem Nutzer und der Website ausgetauschten Daten zu sichern. Darüber hinaus verpflichtet sich der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, den Nutzer im Falle der Berichtigung oder Löschung von Daten zu benachrichtigen, sofern dies für den Nutzer nicht mit unverhältnismäßigen Formalitäten, Kosten und Schritten verbunden ist. Für den Fall, dass die Integrität, Vertraulichkeit oder Sicherheit der personenbezogenen Daten des Nutzers gefährdet ist, verpflichtet sich der für die Verarbeitung Verantwortliche, den Nutzer auf jede erdenkliche Weise zu informieren.

ARTIKEL 5: RECHTE DES NUTZERS & DARSTELLUNG DER RECHTE DES NUTZERS IN BEZUG AUF DIE SAMMLUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN

Gemäß den Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten hat der Nutzer die nachfolgend aufgeführten Rechte. Damit der Datenverantwortliche seine Anfrage bearbeiten kann, muss der Nutzer ihm Folgendes mitteilen: seinen Vor- und Nachnamen sowie seine E-Mail-Adresse. Der Datenverantwortliche ist verpflichtet, dem Nutzer innerhalb von höchstens 30 (dreißig) Tagen zu antworten. A. DARSTELLUNG DER RECHTE DES NUTZERS IN BEZUG AUF DIE ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN. a. Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung. Der Nutzer kann die ihn betreffenden Daten einsehen, aktualisieren, ändern oder ihre Löschung beantragen, indem er das nachstehend beschriebene Verfahren einhält : Kontaktaufnahme per :
  • E-mail: jfinck[@]netcourrier[.]com
  • Telefon : +33 (0) 6 81 47 24 09
b. Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Nutzer hat das Recht, die Übertragbarkeit seiner persönlichen Daten, die sich im Besitz der Website befinden, auf eine andere Website zu beantragen, indem er das folgende Verfahren einhält: Kontakt aufnehmen per :
  • E-mail : jfinck[@]netcourrier[.]com
  • Telefon : +33 (0) 6 81 47 24 09
c. Recht auf Einschränkung und Widerspruch der Datenverarbeitung. Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung oder den Widerspruch der Verarbeitung seiner Daten durch die Website zu beantragen, ohne dass die Website dies ablehnen kann, es sei denn, sie weist das Vorliegen legitimer und zwingender Gründe nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen können. Um eine Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu beantragen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten einzulegen, muss der Nutzer das folgende Verfahren befolgen: Kontakt aufnehmen per :
  • E-mail : jfinck[@]netcourrier[.]com
  • Telefon : +33 (0) 6 81 47 24 09
d. Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu werden, die ausschließlich auf einem automatisierten Verfahren beruht. Gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 hat der Nutzer das Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf einem automatisierten Verfahren beruht, wenn die Entscheidung Rechtswirkungen erzeugt, die ihn betreffen oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. e. Recht, den Verbleib der Daten nach dem Tod zu bestimmen. Der Nutzer wird daran erinnert, dass er gemäß dem Gesetz Nr. 2016-1321 vom 7. Oktober 2016 organisieren kann, was mit seinen gesammelten und verarbeiteten Daten geschehen soll, wenn er stirbt. f. Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Falls der für die Datenverarbeitung Verantwortliche beschließt, die Anfrage des Nutzers nicht zu beantworten, und der Nutzer diese Entscheidung anfechten möchte, oder falls er der Meinung ist, dass eines der oben aufgeführten Rechte verletzt wird, hat er das Recht, die CNIL (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés, https://www.cnil.fr) oder jeden zuständigen Richter zu befassen. B. PERSÖNLICHE DATEN VON MINDERJÄHRIGEN PERSONEN. Gemäß den Bestimmungen von Artikel 8 der EU-Verordnung 2016/679 und dem französischen Datenschutzgesetz (Loi Informatique et Libertés) können nur Minderjährige ab 15 Jahren in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligen. Wenn der Nutzer ein Minderjähriger unter 15 Jahren ist, ist die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters erforderlich, damit personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden können. Der Herausgeber der Website behält sich das Recht vor, mit allen Mitteln zu überprüfen, ob der Nutzer über 15 Jahre alt ist oder ob er die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters eingeholt hat, bevor er auf der Website surft.

ARTIKEL 6: VERWENDUNG VON COOKIES

Die Website greift möglicherweise auf „Cookie“-Techniken zurück. Ein „Cookie“ ist eine kleine Datei (weniger als 4 kb), die von der Website auf der Festplatte des Nutzers gespeichert wird und Informationen über die Surfgewohnheiten des Nutzers enthält. Diese Dateien ermöglichen es ihr, Statistiken und Verkehrsinformationen zu verarbeiten, die Navigation zu erleichtern und den Service für den Komfort des Nutzers zu verbessern. Für die Verwendung von „Cookie“-Dateien, die die Speicherung und Analyse von personenbezogenen Daten beinhalten, wird notwendigerweise die Zustimmung des Nutzers eingeholt. Diese Zustimmung des Nutzers wird für einen Zeitraum von maximal 13 (dreizehn) Monaten als gültig angesehen. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Website den Nutzer erneut um seine Zustimmung zur Speicherung von „Cookie“-Dateien auf seiner Festplatte bitten. a. Widerspruch des Nutzers gegen die Verwendung von „Cookie“-Dateien durch die Website. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass er die Speicherung dieser „Cookie“-Dateien durch die Konfiguration seiner Navigationssoftware verhindern kann. Zur Information kann der Nutzer unter den folgenden Adressen die Schritte finden, die er befolgen muss, um seine Navigationssoftware so zu konfigurieren, dass sie die Speicherung von „Cookies“ verhindert : Falls der Nutzer sich entscheidet, die „Cookie“-Dateien zu deaktivieren, kann er seine Navigation auf der Website fortsetzen. Jegliche Funktionsstörungen der Website, die durch diese Manipulation verursacht werden, können jedoch nicht als vom Herausgeber der Website verursacht angesehen werden. b. Beschreibung der von der Website verwendeten „Cookie“-Dateien. Der Herausgeber der Website weist den Nutzer darauf hin, dass die folgenden Cookies beim Surfen auf der Website verwendet werden: Cookie für die Software Google Analytics. Beim Surfen auf der Website wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass „Cookie“-Dateien von Dritten gespeichert werden können. Dabei handelt es sich insbesondere um die folgenden Drittanbieter: Google. Darüber hinaus enthält die Website Schaltflächen von sozialen Netzwerken, die es dem Nutzer ermöglichen, seine Aktivitäten auf der Website zu teilen. Daher können „Cookie“-Dateien dieser sozialen Netzwerke auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden, wenn er diese Funktionen nutzt. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass diese Websites über eigene Datenschutzrichtlinien und allgemeine Nutzungsbedingungen verfügen, die sich möglicherweise von der Website unterscheiden. Der Herausgeber der Website fordert die Nutzer auf, die Datenschutzrichtlinien und die allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Websites zu konsultieren.

ARTIKEL 7: BEDINGUNGEN FÜR DIE ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZRICHTLINIE

Diese Datenschutzrichtlinie kann jederzeit unter der nachstehend angegebenen Adresse eingesehen werden : https://www.touch-energy.com/mentions-legales. Der Herausgeber der Website behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie zu ändern, um sicherzustellen, dass sie mit dem geltenden Recht übereinstimmt. Der Nutzer wird daher gebeten, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um sich über die neuesten Änderungen zu informieren. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass die letzte Aktualisierung dieser Datenschutzrichtlinie am 05.09.2022 erfolgte.

ARTIKEL 8: ANERKENNUNG DER DATENSCHUTZRICHTLINIE DURCH DEN NUTZER

Durch das Surfen auf der Website bestätigt der Nutzer, dass er die vorliegende Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden hat und die Bedingungen akzeptiert, insbesondere in Bezug auf die Erhebung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten sowie die Verwendung von „Cookies“-Dateien.